


Haus und Grund Düsseldorf
und Umgebung
und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 16905-01
» E-Mail schreiben
Haus und Grund informiert -
aktuell und auf den Punkt!

Menü
- Aktuelles
- Nebenkostenranking 2024
- Mieterschutzsatzung 2025
- Neues für Vermieter 2025
- Seminarflyer
- Balkonsolar
- Die neue Grundsteuer
- Heizen 2024 - die Neuregelungen des GEG
- Städtisches Grün
- Kabel-TV in Mietwohnungen
- Wissenswertes zur Erbschaftssteuer
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Aktuelle Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Ergebnisse des Zensus 2022
- Das ist neu im Jahr 2024
- Trinkwasserverordnung und Legionellen
- Aus für historische Gaslaternen
- Vermieten 2023
- Sozialwohnungen
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Wohnungstauschbörse
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Hitze in der Stadt
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Dachgeschosse aubauen
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Topthemen
Muster anzeigen
Pressemitteilung vom 15.11.2018
Straßenausbaubeiträge für Eigentümer abschaffen
Volksinitiative mit Unterschriftensammlung

Wie hoch können Straßenausbaubeiträge sein?
Die Beiträge sind unterschiedlich hoch, je nachdem, ob es sich um eine Durchgangs- oder eine Anliegerstraße handelt. Bei Durchgangsstraßen trägt die jeweilige Stadt den größten Anteil der Kosten. Dagegen beteiligt sich die Stadt bei Anliegerstraßen nur noch mit 20 bis 50 Prozent. Die Beträge werden nach Größe des Grundstücks und Maß der Bebaubarkeit berechnet. Je größer das Grundstück und je mehr Geschosse darauf errichtet werden dürfen, desto höher ist der Beitrag für den Eigentümer. Ungerechte Ergebnisse entstehen, wenn zwar viele Geschosse errichtet werden können, der Eigentümer aber beispielsweise nur ein altes Gebäude mit einem Geschoss errichtet hat, oder wenn ein großes Grundstück vorhanden ist. Dann können schnell Beträge von einigen 10.000 Euro anfallen, die der private Eigentümer zudem steuerlich nicht absetzen kann, weil es sich nicht um haushaltsnahe Dienstleistungen handelt (Schreiben Bundesfinanzministerium vom 9.11.2016).
Straßenbaubeiträge sind willkürlich, denn
- der „wirtschaftliche Vorteil“, den die Grundstückseigentümer durch den Straßenausbau haben, ist nicht wirklich messbar;
- sie nehmen keine Rücksicht auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der Grundstückseigentümer;
- sie variieren von Kommune zu Kommune, je nachdem, wie die Straßenbaubeitragssatzungen gestaltet sind;
- die Kommunen werden verleitet, Straßen zu vernachlässigen und sie erst dann aufwendig zu erneuern, wenn die notwendigen Maßnahmen beitragsfähig werden.
Was kann ich als Einzelner tun, damit sich die Rechtslage ändert?
Der Bund der Steuerzahler NRW betreibt eine Volksinitiative mit dem Ziel, dass der Landtag sich mit der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge befassen muss. 66.000 Unterschriften wahlberechtigter Einwohner aus Nordrhein-Westfalen sind erforderlich, um die Volksinitiative zu einem Erfolg zu machen. Die Straßenausbaubeiträge sollen dann von den Kommunen und dem Land übernommen werden. Haus und Grund unterstützt die Volksinitiative.
Während der Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen können Sie Ihre Unterschrift auf den speziellen Unterschriftenlisten abgeben. Sie haben auch die Möglichkeit, online https://www.steuerzahler-nrw.de an der Volksinitiative teilzunehmen, indem Sie den ausgedruckten, mit Originalunterschrift versehenen Bogen an den Bund der Steuerzahler senden.
Pressekontakt
Pressefotos
- Aktuelles
- Nebenkostenranking 2024
- Mieterschutzsatzung 2025
- Neues für Vermieter 2025
- Seminarflyer
- Balkonsolar
- Die neue Grundsteuer
- Heizen 2024 - die Neuregelungen des GEG
- Städtisches Grün
- Kabel-TV in Mietwohnungen
- Wissenswertes zur Erbschaftssteuer
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Aktuelle Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang





Zum Seitenanfang