Logo Header Haus & Grund Düsseldorf

Starkregen- und Hochwasserschutz

Schutz vor Starkregen: Prävention und Maßnahmen im Schadensfall

Starkregenereignisse nehmen in Deutschland immer mehr zu. Diese plötzlichen und intensiven Niederschläge können erhebliche Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Umwelt verursachen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig auf solche Situationen vorzubereiten und geeignete Maßnahmen zu kennen.

Warum ist Schutz vor Starkregen wichtig?

Starkregen kann zu Überflutungen, vollgelaufenen Kellern, beschädigten Straßen und sogar zu Gefahren für die Menschen vor Ort führen. Besonders in urbanen Gebieten wie Düsseldorf, wo versiegelte Flächen den Wasserabfluss erschweren, steigt das Risiko. Durch gezielte Prävention können Schäden minimiert und die Sicherheit erhöht werden.

Präventive Maßnahmen gegen Starkregen

  • Regelmäßige Wartung der Entwässerungssysteme
    Stellen Sie sicher, dass Dachrinnen, Fallrohre und Regenwasserleitungen frei von Laub und Schmutz sind. Eine funktionierende Entwässerung verhindert, dass Wasser auf dem Dach oder im Garten stehen bleibt.
  • Anpassung der Grundstücksgestaltung
    Durch das Anlegen von Mulchflächen, Gräben oder Regenrückhaltebecken kann das Wasser gezielt abgeleitet werden. Auch das Anbringen von versiegelten Flächen sollte gut geplant sein, um Überflutungen zu vermeiden.
  • Schutz der Gebäude
    Kellerschächte, Türen und Fenster sollten wasserdicht abgedichtet werden. Hochgelegte Stromanschlüsse und Sicherungskästen schützen vor Wasserschäden.
  • Frühwarnsysteme nutzen
    Informieren Sie sich regelmäßig über Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und nutzen Sie Apps oder Warn-Apps, um rechtzeitig auf Starkregen vorbereitet zu sein.
  • Elementarschadenversicherung
    Sichern Sie Ihr Eigentum gegen Elementarschäden ab, insbesondere wenn es sich in gefährdeten Gebieten befindet. Die Elementarschadenversicherung deckt Gebäudeschäden durch Starkregen, Hochwasser und Erdbeben ab.

Maßnahmen im Schadensfall

Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Überflutung kommt, ist schnelles Handeln gefragt:

  • Sichern Sie wertvolle Gegenstände
    Bringen Sie wichtige Dokumente und Wertgegenstände in höhere Stockwerke oder trockene Bereiche. ACHTUNG: Betreten Sie keine Kellerräume, in die bereits Wasser eingedrungen ist. Hier besteht Lebensgefahr! Stellen Sie grundsätzlich keine wertvollen Gegenstände in den Keller. Dort läuft das Wasser als erstes hin.
  • Meiden Sie den Keller
    Bei Hochwasser sollte man auf keinen Fall in den Keller gehen. Hier besteht lebensgefährliche akute Stromschlaggefahr durch überflutete Elektroinstallationen. Wenn der Keller bereits unter Wasser besteht Gefahr zu ertrinken. In den tief liegenden Keller kann Wasser schwallartig eindringen, sodass keine Möglichkeit mehr besteht, zu flüchten. Bei der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal waren die meisten Toten in Kellern zu beklagen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit verschmutztem Wasser
    Es besteht Gesundheitsgefahr durch Keime und Schadstoffe (zum Beispiel Heizöl). Tragen Sie bei Bedarf Schutzhandschuhe.
  • Kontaktieren Sie die Feuerwehr oder den Katastrophenschutz
    Bei akuter Gefahr oder größeren Schäden ist professionelle Hilfe unerlässlich. Kontaktieren Sie die Feuerwehr oder das THW.
  • Dokumentieren Sie den Schaden
    Fotos und eine genaue Beschreibung helfen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber Versicherungen oder staatlicher Hilfen.
  • Rechtliche Fragen
    Wenden Sie sich mit rechtlichen Fragen an Haus und Grund. Wir beraten unsere Mitglieder im Schadensfall in mietrechtlichen und anderen immobilienbezogenen Rechtsfragen.

Der Schutz vor Starkregen erfordert eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und schnellem Handeln im Schadensfall. Es ist besonders wichtig, die lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigen und frühzeitig Vorkehrungen zu treffen. Mit einer guten Vorbereitung können Sie sich und Ihr Eigentum effektiv vor den Folgen intensiver Regenfälle schützen.

Staatliche Information und Unterstützung

Nordrhein-Westfalen

Mithilfe der Webseite www.hochwasser-app.nrw können Sie schnell und unkompliziert herausfinden, wie gut Ihre Immobilie vor Überflutungen, Starkregen oder Hochwasser geschützt ist. Diese Risikoermittlung steht für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Der Starkregen- und Hochwasser-Check für Ihr Zuhause hilft Ihnen dabei, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen. Für das Angebot werden öffentlich zugängliche Daten aus Nordrhein-Westfalen genutzt, darunter Starkregenhinweiskarten, Hochwassergefahrenkarten und weitere Geoinformationen.

Die Starkregengefahrenkarte des Landes NRW gibt Aufschluss über das Gefahrenpotenzial einer Immobilie: https://geoportal.de/map.html?map=tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw

Düsseldorf

Die Landeshauptstadt ist insbesondere nach dem Unwetter im Juli 2021 besonders sensibilisiert, wenn es um Starregen und Überflutungen geht. Auf der Website https://www.duesseldorf.de/kanal/grundstuecksinfo/starkregen-ueberflutungsschutz werden die Bürger der Stadt umfassend informiert, inklusive einem Vor-Ort-Beratungsangebot.

Ratingen

Die Stadt hat den Leitfaden Wassersensibel planen und bauen im Kreis Mettmann zur Starkregenvorsorge herausgegeben.

Schön, dass Sie da sind. Wie können wir Ihnen helfen?

0211 16905-01

Zentrale anrufen

Termin vereinbaren

0211 16905-91

E-Mail

senden

Hotline anrufen

0211-16905-50