Logo Header Haus & Grund Düsseldorf

Das bedeutet die neue Grundsteuer für Eigentümer

Die Grundsteuer wurde neu geregelt. Zuvor wurde sie anhand von Einheitswerten berechnet, die aus dem Jahr 1964 (West) und aus dem Jahr 1935 (Ost) stammten. Das Bundesverfassungsgericht hatte dies als verfassungswidrig erklärt. Die Neuregelung sollte die Bewertung verfassungskonform gestalten. Dafür wurden die bislang geltenden Steuermesszahlen gesenkt.

Nach neuem Recht wurden die Grundstücke erstmals zum Stichtag 1. Januar 2022 bewertet. Zudem können Gemeinden künftig die Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke erheben. Diese liegt höher als die normale Grundsteuer. Für Grundstücksbesitzer soll so ein Anreiz geschaffen werden, die Flächen zu bebauen und möglichst schnell Wohnraum zu schaffen.

Die neue Grundsteuer musste erstmalig zum 1.1.2025 gezahlt werden.

Berechnung der Grundsteuer

Verschiedene Modelle in den Bundesländern

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Hamburg haben sich für individuelle Grundsteuermodelle entschieden. Diese Modelle sind deutlich bürokratieärmer, weil sie oft nur Grundstücksfläche und Gebäudefläche berücksichtigen und teilweise mit pauschalen Faktoren für die Lage des Objektes im Stadtgebiet garniert werden.

Das komplexeste Modell ist das Bundesmodell des ehemaligen Bundeskanzlers und damaligen Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD), für das sich unter anderem auch NRW entschieden hat. In diesem Modell wird das Ziel verfolgt, durch eine Vielzahl von Variablen möglichst genau den Wert des Grundstücks und des Gebäudes abzubilden, was für die Erhebung der Grundsteuer nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts überhaupt nicht notwendig ist. Gerechnet wird dafür unter anderem mit Bodenrichtwert, Grundstücksfläche, Immobilienart, statistischer Nettokaltmiete, Gebäudefläche, dem Gebäudealter und einer Mietniveaustufe.

Konkrete Berechnung der Grundsteuer

Auf Basis der Angaben stellt das Finanzamt einen Grundsteuerwert fest. Aus diesem ergibt sich dann der Grundsteuermessbescheid, der ebenfalls vom Finanzamt erlassen wird. Hieraus wird die örtliche Gemeinde ab 2025 einen Grundsteuerbescheid ermitteln. Der Grundsteuerbescheid errechnet sich aus einer Multiplikation der Grundsteuermesszahl mit dem Hebesatz, den die jeweilige Gemeinde individuell festlegt. Natürlich kann jeder Schritt der Erhebung der neuen Grundsteuer mit Fehlern behaftet sein, was grundsätzlich zu einer Prozesslawine führen kann. Dies gilt gerade für das in Nordrhein-Westfalen zur Anwendung kommende Bundesmodell, das mit den meisten Parametern arbeitet.

Grundsteuermessbescheid und Hebesatz

Aus dem Grundsteuermessbescheid wird später die Grundsteuer durch Multiplikation mit dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde errechnet. Aufgrund der stark gestiegenen Immobilien- und Grundstückswerte ist damit zu rechnen, dass die Grundsteuer tendenziell höher ausfällt, als zum jetzigen Zeitpunkt. Da aber die Höhe der Grundsteuer von dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde abhängig ist, setzt sich Haus und Grund intensiv dafür ein, dass die neue Grundsteuer durch die jeweilige Gemeinde aufkommensneutral erhoben wird.

Sie haben Fragen zur Grundsteuer?

Als Mitglied von Haus und Grund Düsseldorf und Umgebung e.V. beraten Sie unsere Experten zur Grundsteuer gern.

  • Ich bin Mitglied und möchte einen Beratungstermin zur Grundsteuer vereinbaren

    Terminvereinbarung unter:

    Telefon: 0211-16905-91

    E-Mail: verlag@hausundgrundddf.de

    Bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer bereit.

  • Ich bin kein Mitglied. Kann ich dennoch beraten werden?

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Mitglieder von Haus und Grund Düsseldorf und Umgebung e.V. beraten.

    Werden Sie jetzt Mitglied! Sie erhalten sofort einen Beratungstermin, ganz ohne Sperrfrist. Und das zum günstigen Mitgliedsbeitrag, der noch viele andere Leistungen umfasst.

  • Ich muss eine Grundsteuerwert-Erklärung abgeben. Wo erhalte ich die notwendigen Daten?

    Hier erhalten Sie eine Übersicht der Daten-Quellen zum Download:
    Merkblatt Daten zur Grundsteuerwert-Erklärung

  • Ich habe einen Bescheid erhalten, mit dem ich nicht einverstanden bin. Was soll ich tun?

    Einspruch einlegen
    Gegen einen Grundsteuermess- und Grundsteuerwertbescheid ist als Rechtsmittel der Einspruch zulässig. Dieser kann nur innerhalb eines Monats nach Erhalt der Bescheide eingelegt werden.

    Als unser Mitglied beraten wir Sie gern und prüfen Ihre Erfolgsaussichten.

Jetzt Mitglied werden und in allen Fragen rund um die Immobilie gut beraten sein.

  • Rechtsberatung für Immobilien-Eigentümer
  • Beratung zur neuen Grundsteuer
  • Rechtssichere Mietverträge vergünstigt kaufen
  • Erfahren und kompetent im WEG-Recht
Mitglied werden bei Haus und Grund Düsseldorf

Schön, dass Sie da sind. Wie können wir Ihnen helfen?

0211 16905-01

Zentrale anrufen

Termin vereinbaren

0211 16905-91

E-Mail

senden

Hotline anrufen

0211-16905-50