Die richtige Berechnung der Wohnfläche spielt für Vermieter, Mieter, Verkäufer und Käufer von Immobilien eine enorme Rolle. Lassen Sie sich beraten!
Über die Wohnfläche einer Immobilie kommt es immer wieder zum Streit. Schließlich gibt es die unterschiedlichsten Berechnungsmethoden dazu, die teilweise historisch begründet sind oder unterschiedlichen Zwecken dient. Die Wohnfläche ergibt sich nicht aus der bloßen Übernahme des Grundrisses der Wohnung. Stattdessen muss sie nach den jeweils gültigen Regeln berechnet werden.
Die richtige Berechnung der Wohnfläche hat für Vermieter, Mieter, Verkäufer und Käufer von Immobilien jeweils eine wichtige Bedeutung und beeinflusst den Mietpreis sowie die Berechnung der Nebenkosten bei einer Vermietung. Aber auch für Käufer ist die Größe der Immobilie ein wichtiges Kriterium zur Preisfindung. Für Mietinteressenten ist die angegebene Wohnfläche nicht selten ein Auswahlkriterium. Anhand dieser Aspekte wird deutlich, wie wichtig eine korrekte Berechnung der Wohnfläche ist.
Trotz der großen Bedeutung der Wohnfläche, gibt es keine allgemein gültige Berechnungsmethode zur Wohnfläche. Die gängigen Methoden bei Vermietungen sind:
Nach der Wohnflächenverordnung gelten als Wohnraum: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Kinderzimmer, beheizte Wintergärten etc. Diese Flächen werden grundsätzlich jeweils zu 100 % zur Wohnfläche gezählt. Grundsätzlich ausgenommen von der Fläche sind hingegen Keller und Dachböden, Heizungsräume, Waschküchen sowie Garagen. Treppen, Tür- und Fensternischen werden teilweise einbezogen, ebenso Balkone, Terrassen und Dach- und Wintergärten. Auch die Raumhöhe spielt eine Rolle für die Berechnung.
Weitere Informationen und genauere Angaben dazu finden Sie in unserem Merkblatt zur Wohnfläche.
Mieter müssen eine für sie ungünstige Abweichung der Wohnfläche hinnehmen, solange der Unterschied zwischen berechneter und tatsächlicher Wohnfläche nicht mehr als 10 % beträgt. Für eine Mieterhöhung oder die Betriebskostenabrechnung gilt aber immer die tatsächliche Fläche und nicht eine vereinbarte Fläche.
Um das Thema Wohnflächenberechnung in Ihrem besten Interesse anzugehen, verlassen Sie sich idealerweise auf die Unterstützung von Experten. Haus und Grund Düsseldorf und Umgebung unterstützt seine Mitglieder mit Informationen für eine korrekte Vermessung und Berechnung sowie Formulierungen im Mietvertrag. So beugen Sie möglichen Streitigkeiten mit Ihren Mietern vor und bleiben auf der sicheren Seite.
Das Verlagsprogramm von Haus & Grund und weiteren Verlagen: wertvolle Ratgeber und Standardwerke rund um alle rechtlichen Fragen zu Ihrer Immobilie.
Wie groß ist die Wohnung tatsächlich? Wohnflächenverordnung, Anleitung zur Berechnung und praktische Tipps Autoren Dr. Kai H. Warnecke, Julia Wagner
Nutzen Sie die einzigartigen Online-Mietverträge mit zahlreichen Extras: ständig aktualisierte Versionen, von erfahrenen Juristen erstellt, individuelle Anhänge zufügen, Daten-Übernahme aus früheren Verträgen, inklusive Wohnungsgeberbestätigung, seit Jahrzehnten bewährt.
Rechtssicherer Mietvertrag für Wohnungen, Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser
Schön, dass Sie da sind. Wie können wir Ihnen helfen?
0211 16905-01
Termin vereinbaren
E-Mail
Hotline anrufen