Logo Header Haus & Grund Düsseldorf

Eigenbedarf erfolgreich durchsetzen

Als Eigentümer einer Wohnung kann man frei darüber verfügen denken viele. Doch so einfach ist es nicht, insbesondere dann, wenn der Wohnraum vermietet ist. Lebenslagen können sich ändern und ein Eigentümer möchte eine Wohnung, die aktuell vermietet ist, nun selbst nutzen, oder an einen engen Angehörigen oder Freund vermieten, oder er hat die vermietete Wohnung gerade gekauft und möchte selbst einziehen. Wann besteht die Möglichkeit einer Eigenbedarfskündigung? Damit diese erfolgreich ist, müssen jedoch bestimmte Anforderungen erfüllt werden.

Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung

Die Bedingungen regelt § 573 Absatz 2 im BGB. So darf beispielsweise nur der Vermieter selbst oder enge Familienangehörige oder aktuelle Mitbewohner den Wohnraum beanspruchen. Und er muss triftige, nachvollziehbare Gründe dafür haben. Diese können beispielsweise veränderte Lebensumstände sein, die sehr genau dargestellt werden müssen.

Vorgehensweise bei Eigenbedarfskündigungen

Selbst wenn juristisch betrachtet alle Gegebenheiten den Anforderungen entsprechen, können Eigenbedarfskündigungen scheitern. Daher ist es unbedingt ratsam, eine Eigenbedarfskündigung von Fachleuten bearbeiten zu lassen. Die erfahrenen Juristen und Wohnungswirte von Haus und Grund Düsseldorf unterstützen Sie als Mitglied in allen Belangen einer Eigenbedarfskündigung, formulieren die Kündigung und beraten Sie hinsichtlich der Vorgehensweise.

Kündigungsfristen

Welche Kündigungsfrist gesetzlich greift, ist von der Dauer des Mietverhältnisses abhängig und wird durch das Gesetz geregelt:

  • Mietdauer unter fünf Jahre: drei Monate Kündigungsfrist
  • Mietdauer von fünf bis acht Jahren: sechs Monate Kündigungsfrist
  • Mietdauer länger als acht Jahre: neun Monate Kündigungsfrist

Wurde die Wohnung jedoch vor dem Verkauf in eine Eigentumswohnung umgewandelt, gilt im Geltungsbereich der Mieterschutzsatzung in NRW eine Kündigungssperrfrist nach Umwandlung von 8 Jahren (§ 577 a Absatz 1 BGB).

Durchführung der Eigenbedarfskündigung

Eine Eigenbedarfskündigung ist eine komplexe Angelegenheit und wird vor Gericht stets als Einzelfall behandelt, bei dem die Interessen beider Seiten abgewogen werden. Insofern gibt es viele Fallstricke zu beachten. Daher unsere eindringliche Bitte: Lassen Sie sich kompetent beraten. Fehler können Sie teuer zu stehen kommen oder gar die Klage scheitern lassen und Ihre Ansprüche zunichtemachen.

Haus und Grund Düsseldorf unterstützt Sie kompetent und mit langjähriger Erfahrung dabei, Ihre Interessen fair und erfolgreich durchzusetzen.

Seminare zu rund um das Thema Kündigung

Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot! Durchgeführt von den versierten Juristen und Betriebswirten von Haus und Grund Düsseldorf.

Die Seminare sind zugleich Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung i. V. m. § 15b Absatz 1 MaBV.

Kündigung wegen Eigenbedarf

Kündigung des Mieters wegen Eigenbedarf Eigenbedarf erfolgreich durchsetzen

Produkt ansehen

Ratgeber und Lexika

Das Verlagsprogramm von Haus & Grund und weiteren Verlagen: wertvolle Ratgeber und Standardwerke rund um alle rechtlichen Fragen zu Ihrer Immobilie.

Die Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs

Formale, inhaltliche und rechtliche Anforderungen zur Kündigung wegen Eigenbedarf. Autor Dr. Hans Reinold Horst

Produkt ansehen

Jetzt Mitglied werden und in allen Fragen rund um die Immobilie gut beraten sein.

  • Rechtsberatung für Immobilien-Eigentümer
  • Beratung zur neuen Grundsteuer
  • Rechtssichere Mietverträge vergünstigt kaufen
  • Erfahren und kompetent im WEG-Recht
Mitglied werden bei Haus und Grund Düsseldorf

Schön, dass Sie da sind. Wie können wir Ihnen helfen?

0211 16905-01

Zentrale anrufen

Termin vereinbaren

0211 16905-91

E-Mail

senden

Hotline anrufen

0211-16905-50