Logo Header Haus & Grund Düsseldorf

Serielles Sanieren mit System: Wie Bestandsanalyse und Vorbereitung den Unterschied machen

Um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, muss der Gebäudebestand – sowohl im Gewerbe- als auch im Wohnbereich – schnell und effizient energetisch saniert werden. Serielles Sanieren bietet dafür einen vielversprechenden Ansatz. Noch fehlt es jedoch an einer breiten Marktdurchdringung, um zügig messbare Erfolge zu erzielen.

Bei der Auftaktveranstaltung am 28. April 2025 wurde die Methode des seriellen Sanierens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft diskutiert. Das Feedback machte deutlich: Vertiefende Informationen zur Bestandsanalyse und Machbarkeitsstudien sowie zu seriellen Sanierungen bei Nichtwohngebäuden sind besonders gefragt.

Die Webinarreihe knüpft genau hier an und bietet praxisnahe Einblicke und Best Practices.

Programm am 23. September 2025

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Michael Hörnemann, Teamleitung, Öko-Zentrum NRW GmbH,
    Niklas Schulte, Referent Dienstleistungen, IHK Düsseldorf
  • 15:10 Uhr Modulare und serielle Sanierung: Standortbestimmung, strategische Entwicklungsperspektiven, Handlungsempfehlungen
    Dr. Martin Handschuh, Geschäftsführer, eco2nomy GmbH
  • 15.35 Uhr Serielle Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden: Einstieg über eine SerSan Machbarkeitsstudie
    Ariane Bischoff, Geschäftsführerin, greeenNXT GmbH Planungsbüro für Serielles Sanieren
  • 16:00 Uhr Fragen an die Expertinnen und Experten
  • 16:20 Uhr Abschluss

Einwahllink zur Online-Veranstaltung am 23. September 2025: Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung automatisch per E-Mail.

Kontakt: Renate.Labunski@duesseldorf.ihk.de

Ausblick:
Bereits am Dienstag, 30. September 2025, geht es weiter mit Teil 2: „Effizienz trifft Bestand – Wie serielles Sanieren Nichtwohngebäude transformiert“
Dort stehen Büro- und Verwaltungsgebäude als Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Die Einladung folgt nächste Woche.

Schön, dass Sie da sind. Wie können wir Ihnen helfen?

0211 16905-01

Zentrale anrufen

Termin vereinbaren

0211 16905-91

E-Mail

senden

Hotline anrufen

0211-16905-50