Logo Header Haus & Grund Düsseldorf

Potenziale nutzen mit dem Ausbau von Dächern

In beliebten Lagen ist Wohnraum knapp. Was liegt also näher, als bisher ungenutzten Raum in wertvollen Wohnraum zu verwandeln? So rücken nicht ausgebaute Dachgeschosse und Aufstockungen bei bestehenden Gebäuden in den Fokus. Räume, die brachliegen, aber gute Möglichkeiten bieten, attraktive Wohnungen zu schaffen, man benötigt man kein weiteres Grundstück und es wird auch keine zusätzliche Fläche versiegelt.

Zahlreiche Hindernisse und Vorschriften

Allerdings, so einfach ist das gar nicht. Dem Ausbau von Dachgeschossen stehen oft erhebliche Hürden entgegen. Wesentliche Faktoren dabei sind beispielsweise der übertriebene Brandschutz, komplexe Bauvorschriften, aber auch fehlende PKW-Stellplätze, die nicht so einfach auf einem bereits bebauten Grundstück geschaffen werden können. Folglich steigen die Baukosten erheblich.

STUDIE „Wohnraum-Potenziale in urbanen Lagen – Aufstockung und Umnutzung von Nicht-Wohngebäuden“

Die Deutschlandstudie 2019 „Wohnraum-Potenziale in urbanen Lagen – Aufstockung und Umnutzung von Nicht-Wohngebäuden“ belegt das Potenzial des Ausbaus von Dachgeschossen und deren Aufstockung. Herausgeber der Studie sind die TU Darmstadt und das Pestel-Institut unter Beteiligung von Haus & Grund Deutschland sowie zahlreichen weiteren Branchenverbänden. Durch Aufstockung von Wohn- und Nichtwohngebäuden könnten in Deutschland 2,3 bis 2,7 Millionen Wohneinheiten geschaffen werden. Das Potenzial der Wohnraumschaffung durch Gebäudeaufstockung ist also enorm.

Haus und Grund Düsseldorf befragt seine Mitglieder

Einige 100 Mitglieder haben sich 2020 an unserer Umfrage beteiligt – das Ergebnis war eindeutig: In 60 % der Gebäude der Befragten könnte das Dachgeschoss noch ausgebaut werden. In 14 % der bereits ausgebauten Dachgeschosse sehen die Eigentümer weitere Ausbaupotenziale für Wohnungen, und 35 % der befragten Eigentümer gehen davon aus, dass nicht nur eine, sondern sogar zwei Wohneinheiten entstehen können.

Die größten Hinderungsgründe für den Ausbau des Daches liegen nach Angaben der Befragten in den baurechtlichen Vorschriften, dem Brandschutz, den komplexen Genehmigungsverfahren und dem manchmal fehlenden Treppenzugang. Haus und Grund Vorstand Dr. Johann Werner Fliescher fordert daher, den Dachgeschossausbau ausbauwilliger Eigentümer finanziell zu fördern, entsprechende Bauleitverfahren in Stadtvierteln mit Ausbaupotenzial anzustoßen und zudem eine bessere Beratung im Bauaufsichtsamt.

Weitere Informationen zum Dachausbau

Beschreibung Optionen
Deutschlandstudie 2019 Wohnraum-Potenziale
Aktuelle Studien
Download ( PDF 8,03 MB )
Mitglieder-Umfrage Dachausbau
Aktuelle Studien, Bauwirtschaft
Download ( PDF 0,75 MB )

Jetzt Mitglied werden und in allen Fragen rund um die Immobilie gut beraten sein.

  • Rechtsberatung für Immobilien-Eigentümer
  • Beratung zur neuen Grundsteuer
  • Rechtssichere Mietverträge vergünstigt kaufen
  • Erfahren und kompetent im WEG-Recht
Mitglied werden bei Haus und Grund Düsseldorf

Schön, dass Sie da sind. Wie können wir Ihnen helfen?

0211 16905-01

Zentrale anrufen

Termin vereinbaren

0211 16905-91

E-Mail

senden

Hotline anrufen

0211-16905-50